Unser Büro wurde mit der Entwurfs- und Eingabeplanung sowie der Ausschreibung für die notwendigen Bauleistungen beauftragt. Ich selbst wurde mit der Aufgabe betraut, ein schlüssiges und zeitgemäßes Farbkonzept zu entwickeln, unter Berücksichtigung optischer, physiologischer und psychologischer Gegebenheiten. Das speziell auf Senioren abgestimmte Farbkonzept soll den Bewohnern des Pflegeheims den Aufenthalt angenehmer machen, Orientierung geben und zur Lebensqualität beitragen.

Einen interessanten Beitrag zu unserer Arbeit am BRK Alten- und Pflegeheim in Höchstadt-Etzelskirchen finden Sie auch in medAmbiente 3/2016: Störche im Schlossweg (PDF)

BRK Alten- und Pflegeheim in Höchstadt-EtzelskirchenBRK Alten- und Pflegeheim in Höchstadt-Etzelskirchen - EingangsbereichBRK Alten- und Pflegeheim in Höchstadt-Etzelskirchen - Geschoss Storchennest

Das Farbkonzept im BRK Alten- und Pflegeheim in Höchstadt-Etzelskirchen

Eine spannende Aufgabe stellte sich unserem Architektenbüro 2013/14 im Zusammenhang mit den Planungen für eine Erweiterung und eine grundlegende Sanierung und Modernisierung der Senioreneinrichtung des BRK in Höchstadt-Etzelskirchen.

Unser Büro wurde mit der Entwurfs- und Eingabeplanung sowie der Ausschreibung für die notwendigen Bauleistungen beauftragt. Ich selbst wurde mit der Aufgabe betraut, ein schlüssiges und zeitgemäßes Farbkonzept zu entwickeln, unter Berücksichtigung optischer, physiologischer und psychologischer Gegebenheiten. Das speziell auf Senioren abgestimmte Farbkonzept soll den Bewohnern des Pflegeheims den Aufenthalt angenehmer machen, Orientierung geben und zur Lebensqualität beitragen.

Einen interessanten Beitrag zu unserer Arbeit am BRK Alten- und Pflegeheim in Höchstadt-Etzelskirchen finden Sie auch in medAmbiente 3/2016: Störche im Schlossweg (PDF)

Verändertes Farbempfinden im Alter

Die Mehrheit der Senioren leidet unter alters- und gesundheitsbedingten Einschränkungen ihres Sehvermögens. So benötigt ein 75-jähriger dreimal so viel Licht wie ein junger Mensch, da sich mit zunehmendem Alter die Pupillen verkleinern. Zusätzlich sorgt etwa der altersbedingte Graue Star für ein kontrastarmes und mattes Sehen. Daher muss ein entsprechendes Farbkonzept alle Elemente eines Raumes berücksichtigen – von Boden, Wand und Decke bis hin zur Möblierung. Auch auf die verminderte Tiefenwahrnehmung älterer Menschen muss im Konzept eingegangen werden, denn räumliche Gegebenheiten wie Anordnungen, Größenverhältnisse und Entfernungen werden nur noch teilweise richtig erfasst.

Wichtig für die Wirkung der Farben ist, dass überall Helligkeit entsteht - durch natürliches Licht und durch eine gute Beleuchtung.

Farben für die Psyche

Die Farbpsychologie ist inzwischen weit fortgeschritten und arbeitet heute mit Erkenntnissen darüber, wie die Farbwahrnehmung Geist und Seele beeinflusst. Bei Personen mit einer altersbedingten Depression kann eine ausgleichende Farbgestaltung der unterschiedlichen Materialien eine durchaus positive Wirkung haben. So gilt die Farbe Orange als ausgesprochener Stimmungsaufheller und wirkt anregend, aktivierend und wärmend. Die Farbe Grün hingegen hat ausgleichende und beruhigende Wirkung und vermittelt Sicherheit.

Für ein wohltuendes Raumgefühl sorgt jedoch nur ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen unterschiedlichen Farben unter Einbeziehung von Farbtönen, Kontrasten und neutralen, warmen Weißbereichen.

Das Natural Colour System

Seit langem wende ich das NCS-System (Natural Color-System) an, das inzwischen ein anerkannter Standard bei Produzenten, Zulieferern und Handwerkern ist. Unter Anwendung dieses Systems wählte ich die Farbgestaltung und deren Wirkung unter physiologischen und psychologischen Gesichtspunkten aus. Das NCS-System ermöglicht unter Abgleich von Zahlenwerten die Farben, die Farbintensität und die Helligkeit aufeinander abzugleichen.

BRK Alten- und Pflegeheim in Höchstadt-Etzelskirchen - Geschoss StorchennestBRK Alten- und Pflegeheim in Höchstadt-Etzelskirchen - Geschoss KarpfenteichBRK Alten- und Pflegeheim in Höchstadt-Etzelskirchen - Wohnbereich


Das Farbkonzept wird realisiert

Oberstes Ziel ist es, eine helle, lichte und zeitlos klassische Lösung zu finden die zurückhaltend mit Farben umgeht und doch auch spannende Akzente setzt.

Die Farben sind unterschiedlich und kräftig genug, damit bei eingeschränkter Sehkraft diese differenziert erkannt werden können. Die Forderungen nach der DIN 18040 Barrierefreies Bauen sind hier eingehalten. Dies betrifft die Farbkontraste zwischen den Farben wie auch Übergang Boden und Wand.

Geschossen und Gebäudeteilen wurden eine Hauptfarbe sowie ergänzende Farben zugeteilt. Die Hauptfarbe wiederholt sich an Zugängen, an den Aufzügen und in den Fluren. Die ergänzenden Farben geben den Eingangsbereichen der Bewohnerzimmer einen gezielten Akzent und somit Orientierung. Zudem bekam jedes Geschoss einen eigenen Namen, der durch ein eingängiges Symbol einprägsam wird – vom „Karpfenteich“ und „Schlossweg“ bis zum „Storchennest“ sind es insgesamt sieben Symbole.

Eintönige und monotone Farbräume wurden bewusst vermieden, dagegen sollten die Bewohner überall Farbakzente finden, die ihnen gefallen und entsprechen. Als Grundlage für den Kontrast zu allen Farben diente uns ein warmes Weiß. Dieser Grundton verhilft auch den Bildgalerien in den Gängen zu einem eindrucksvollen Auftritt. Jeweils zwei Fotografien zwischen den einzelnen Wohnbereichen zeigen stimmungsvolle Aufnahmen – zum Beispiel von Störchen, Karpfen, Waldwegen, Torbögen und anderen regionalen Gegebenheiten.

Der einheitlich verlegte PVC-Boden in Holzoptik ist gut zu erkennen, hebt sich im Übergang zu den Wänden deutlich ab und ist somit barrierefrei.

Von den Fluren aus gelangen die Bewohner, durch kleine, nach innen laufende Einbuchtungen unterstützt, gezielt zu ihrem Wohnraum, weitere Orientierungshilfe bieten hier eine eigene Farbe und ein Informationsschild aus dem Leitsystem.

BRK Alten- und Pflegeheim in Höchstadt-Etzelskirchen - TreppenhausBRK Alten- und Pflegeheim in Höchstadt-Etzelskirchen - SpeiseraumBRK Alten- und Pflegeheim in Höchstadt-Etzelskirchen - Wohnbereich


In den Zimmern der Bewohner wurden die Wände und Decken in neutral warmem Weiß gehalten, um individuelle Farb- und Möblierungswünsche zu ermöglichen. Einzig die dem Fenster gegenüberliegende Wand erhielt eine helle Farbe, um in diesem Bereich, der meist Standort des Bettes ist, eine geborgene Atmosphäre zu schaffen.

Türzargen, Fußbodensockel, Glasrahmen der Brandschutztüren und Metallteile der Geländer in den Treppenhäusern wurden einheitlich, verbindend in einer lichtgrauen Farbe gehalten.

Das neu eingerichtete Restaurant als übergeordnete Begegnungsstätte besticht durch die großflächigen Muster der Polsterbezüge. Die separat gestalteten Bankbereiche und die schönen Pendelleuchten erinnern an eine Beleuchtung wie zu Hause.

Lebensräume geschaffen

Wir hoffen, dass wir durch die neue Farbgestaltung einen Beitrag zu einem positiven Lebensgefühl entwickeln konnten. Allen Bewohnern des Hauses wünschen wir, dass sie ihre spezielle Raumsituation, ihre Farbe oder ihr Bild finden, in denen sie sich zuhause und wohl fühlen.

Christiane Spath

 

Einen interessanten Beitrag zu unserem Projekt BRK Alten- und Pflegeheim in Höchstadt-Etzelskirchen finden Sie auch in unserer Infopost 17

 Ludwigstraße 22  |  97070 Würzburg  |  Tel. 0931 30909-0  |  Fax 0931 30909-50   |  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!